Coaching als echte berufliche Perspektive entwickeln

Wir bereiten Menschen darauf vor, professionell als Coach zu arbeiten. Das ist mehr als ein Wochenendkurs. Unsere Programme starten im Herbst 2025 und dauern zwischen acht und zwölf Monaten – weil fundiertes Handwerk Zeit braucht.

Mehr über unser Programm
Professionelle Coaching-Ausbildung

Drei Phasen, die aufeinander aufbauen

Coaching lernen bedeutet, schrittweise Sicherheit zu gewinnen. Von der Theorie über die betreute Praxis bis zum eigenständigen Arbeiten.

1

Grundlagen verstehen

Die ersten vier Monate widmen sich den psychologischen und methodischen Basics. Sie lernen Gesprächsführung, systemische Ansätze und wie Menschen Veränderungen wirklich angehen.

2

Unter Anleitung üben

Ab Monat fünf führen Sie echte Coaching-Gespräche – mit Supervision. Das ist der Moment, wo Theorie auf Realität trifft. Hier entstehen die wichtigsten Lernmomente.

3

Eigenständig arbeiten

In der letzten Phase entwickeln Sie Ihr eigenes Profil. Wir begleiten Sie bei den ersten selbstständigen Coachings und helfen beim Aufbau eines realistischen Geschäftsmodells.

Praktische Coaching-Methoden
Supervision und Feedback

Was macht professionelles Coaching aus?

Viele denken, Coaching sei hauptsächlich gutes Zuhören. Das stimmt nur teilweise. Es braucht strukturierte Methoden, ein Verständnis für Gruppendynamiken und die Fähigkeit, Menschen durch schwierige Prozesse zu begleiten.

  • Systemische Fragetechniken, die wirklich zum Kern vordringen
  • Umgang mit Widerstand und festgefahrenen Mustern
  • Ethische Grenzen erkennen und kommunizieren
  • Geschäftsaufbau für Selbstständige – von Akquise bis Abrechnung
  • Supervision als Teil der eigenen Qualitätssicherung

Unsere Teilnehmer kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Manche haben bereits in Beratung oder Personalentwicklung gearbeitet, andere wechseln komplett die Branche. Allen gemeinsam ist der Wunsch, Menschen bei Veränderungen zu unterstützen – und das auf eine Art, die trägt.

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Wir bieten verschiedene Programmformate an – je nachdem, wie viel Zeit Sie mitbringen und wie intensiv Sie einsteigen möchten. Alle Preise verstehen sich inklusive Begleitmaterial und Supervision.

Basis-Programm

3.200 €
8 Monate Laufzeit
  • 16 Präsenztage verteilt auf acht Monate
  • Grundlagen Gesprächsführung und Methodik
  • 6 Übungscoachings mit Feedback
  • Zugang zur digitalen Lernplattform
  • Abschlusszertifikat nach Praxisnachweis
Beratungsgespräch vereinbaren

Kompakt-Einstieg

1.900 €
Einmalig, 5 Tage
  • Intensivwoche mit 5 Trainingstagen
  • Einführung in zentrale Coaching-Methoden
  • 3 betreute Übungssessions
  • Für Quereinsteiger zum Kennenlernen
  • Anrechenbar bei Buchung längerer Programme
Beratungsgespräch vereinbaren

Ich bin seit zwölf Jahren im Personalwesen tätig und hatte schon oft mit externen Coaches zu tun. Aber selbst diese Arbeit zu machen – das war eine komplett andere Erfahrung. Besonders die Supervisionen haben mir geholfen, meine eigenen blinden Flecken zu sehen. Heute arbeite ich freiberuflich mit Führungskräften aus dem Mittelstand. Es ist herausfordernd, aber genau das wollte ich.

Teilnehmer Erfahrungsbericht

Ragnar Svendsen

Absolvierte das Professional-Programm 2024, heute freiberuflicher Coach

Wie realistisch ist der Einstieg?

Die Frage nach Perspektiven kommt immer. Coaching ist kein Selbstläufer – aber für die richtigen Menschen eine echte Option. Das zeigen auch Beispiele aus unseren bisherigen Gruppen.

Jemand hat nach der Ausbildung zunächst nebenberuflich angefangen. Zwei Jahre später war das Coaching-Geschäft das Haupteinkommen. Eine andere Person arbeitet heute intern in einem großen Unternehmen als Coach für Veränderungsprozesse – eine Stelle, die es vorher dort gar nicht gab. Und dann gibt es Absolventen, die Coaching in ihre bestehende Beratungstätigkeit integriert haben, ohne komplett zu wechseln.

Was alle gemeinsam hatten: Geduld beim Aufbau und Klarheit darüber, mit wem sie arbeiten wollen. Der Markt ist nicht überlaufen, aber er ist anspruchsvoll. Wer einfach nur ein Schild mit "Coach" aufhängt, wird es schwer haben. Wer sich positioniert und kontinuierlich dranbleibt, findet seine Kunden.

Mehr über unsere Erfahrung